Holacracy und Scrum

Der Begriff Holacracy (en) geistert verstärkt durch das Internet und taucht damit auch hierzulande vermehrt auf. Es handelt sich dabei um eine von Unternehmer Brian Robertson entwickelte Sozialtechnik für agile und zielgerichtete Strukturen in Organisationen. Unter der Idee, Management ohne Manager zu gestalten sind klare Verantwortlichkeiten, hohe Transparenz und die Möglichkeit, sich durch alle Ebenen hindurch beteiligen zu können, wesentliche Bestandteile von Holacracy.

Holacracy hat im Kern vier Prinzipien:

  1. Circle structure
  2. Energizing roles
  3. Governance process
  4. Operational process

Betrachtet man diese vier Prinzipien genauer stellt man fest, dass die Ideen nicht weit weg von agilen Prinzipien und Ideen aus Scrum sind.

Circle Structure

holacracy_beispielHolacracy denkt und arbeitet mit kleinen Kreisen (Teams), die ineinander oder nebeneinander liegen. Diese Kreise haben die Möglichkeit und Aufgabe, selbstorganisiert eigene Prozesse zu definieren, zu messen und im Zweifel auch wieder zu beenden. Sie haben ihre eigenen Meetings in denen sie sich selbst organisieren, entscheiden selbst, welche Rollen sie brauchen und welche Mitarbeiter welche Rollen übernehmen. Sie übernehmen die Verantwortung für die Erledigung der Arbeit in ihrem Kompetenzbereich. Die Zusammenarbeit zwischen den Kreisen erfolgt durch Team-Vertreter in die umliegenden, innen liegenden oder neben liegenden Kreise.

Selbstorganisierte Teams mit möglichst viel Entscheidungskompetenz sind auch die Basis für Entwicklung in agilen Methoden wie Scrum.

Energizing Roles

Wichtige Grundlage der Holacracy-Struktur  sind klar definierte Rollen. Diese Rollen ergeben sich aber nicht aus einer Top Down Struktur und werden nicht zentral für das große Unternehmen gesteuert, sondern werden innerhalb der Kreise eigenständig aber klar definiert und von Mitarbeitern übernommen, die aufgrund ihrer Fähigkeiten besonders geeignet sind für die Übernahme dieser Rollen. Dadurch kann eine Person auch mehrere Rollen haben.

Klare Verantwortlichkeiten für eine Effiziente Zusammenarbeit spielt auch bei agilen Methoden wie Scrum eine wichtige Rolle.

Gouvernance Process

Im Rahmen des eigenen Gouvernance Process definiert jeder Kreis für sich die eigenen Rollen und Regeln. In einem integrativen Entscheidungsprozess können Vorschläge zur Änderungen der Führung innerhalb des Kreises besprochen, beschlossen oder abgelehnt werden. Es geht dabei nicht zwingend um einen Konsens innerhalb des Kreises, bei der Entscheidungsfindung müssen aber alle Parteien einbezogen werden (auch die, die mit dem Kreis durch Vertreter verbunden sind).

Änderungen willkommen heißen, sinnvoll zu managen und dabei alle Mitspieler zu beteiligen sind auch wesentliche Bestandteile agiler Methoden. Die für die Umsetzung bzw. Lieferung Verantwortlichen Rollen bei Scrum entscheiden auch eigenständig darüber, wie sie die Lieferung zur Verfügung stellen wollen.

Operational Process

Holacracy spezifiziert Prozesse, nach denen Teams anhand der operativen Prozesse und den tatsächlichen Anforderungen ausgerichtet werden. Dabei besteht die Erwartung an jedes Mitglied eines Kreises, die eigenen Pflichten zur Erledigung der Arbeit und für eine effiziente und effektive Zusammenarbeit zu erfüllen.

Die Übernahme von Verantwortung für die eigenen individuellen Aufgaben spielt auch in agilen Methoden eine wichtige Rolle. Scrum ist dabei der Versuch, die Arbeitsprozesse an typische Rahmenbedingungen von komplexen Problemen auszurichten.

Beispiel

Holacracy funktioniert wie der menschliche Körper. Es gibt eigenständig funktionierende “Systeme”, die abhängig voneinander agieren und reagieren. Dabei wird Vieles aktiv, aber auch sehr vieles unbewusst gesteuert. Das Herz schlägt für sich alleine, auch die Atmung funktioniert ohne konkrete Steuerung. Steht man auf oder läuft man, dann geht der Impuls dafür von der Leitzentrale Gehirn aus, wird also aktiv angestoßen, die Durchführung der Aktion läuft aber wieder eigenständig. Würde die “Organisation” Körper jede Aktion bewusst kontrollieren, überwachen und steuern wollen, dann würde das die Menge der möglichen (teilweise parallel laufenden) Aktionen und damit den gesamten Körper deutlich verlangsamen.

Holacracy und Scrum

Scrum selbst beschreibt einen Rahmen, der den Anforderungen an komplexe  (Software-)Entwicklung besser entspricht, als der früher übliche Wasserfall. Scrum Of Scrum ist der Versuch, die Prinzipien und Vorteile von Scrum auch in großen Organisationsstrukturen zu verwenden. Holacracy ist eine Sozialtechnik für agile und zielgerichtete Strukturen in Organisationen.

Die fünf wichtigsten Werte von Scrum “Commitment”, “Fokus”, “Offenheit”, “Respekt” und “Mut” spielen auch für Holacracy eine große Rolle. Die Basis beider Ansätze zur Organisation von Unternehmen ist Vertrauen. Dabei schreibt Holacracy nur ganz grob vor, wie die einzelnen Kreise ihre Arbeit organisieren – es gibt wenige Regeln mit viel Freiraum. Dabei geht Holacracy von Management ohne Managern aus und lässt das Management über an Fähigkeiten der Personen und Notwendigkeiten der Rahmenbedingungen ausgerichtete Rollen erledigen. Scrum selbst geht auch weg von klassischen Management-Rollen und sieht ein Arbeiten im Team ohne Titel vor.

Holacracy und Scrum basieren auf ähnlichen Ideen. Die Ideen basieren auf gleichen Werten und stellen Möglichkeiten dar, auf den schneller und komplexer werdenden Markt und die sich ändernden Anforderungen der Mitarbeiter zu reagieren und damit bessere Ergebnisse erreichen zu können. Denkbar wäre, dass einzelne Teams im Rahmen ihres Gouvernance-Process sich entscheiden, nach Scrum zu arbeiten. Die beiden Systeme ließen sich gut verbinden.

Beide Systeme eint die Idee, den Menschen zu vertrauen, diejenigen entscheiden zu lassen, die direkt betroffen sind und damit die höchste Entscheidungskompetenz haben. Es geht bei beiden um kleine, schlagkräftige und eigenverantwortlich agierenden Einheiten. Beide akzeptieren Komplexität als eine Grundlage, die nicht gemanagt oder reduziert werden kann, sondern der man mit menschlichem Können begegnen muss. Damit stellen beide den Menschen in den Mittelpunkt der Überlegungen und beschreiben Systeme für die Lösung komplexer Aufgaben in einer komplexer werdenden Arbeitswelt.

In einem Interview mit Jeff Sutherland äußerte er sich kurz zu den “Key Agile Principles  Behind Holacracy“.

One Comment

Leave a Comment

Schreibe deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert