In aktuellen Zeiten des neuartigen Corona-Virus, in denen Menschen in zweiwöchige Quarantäne müssen, mehr und mehr Veranstaltungen abgesagt werden, das öffentliche Leben nach und nach eingeschränkt werden muss um die Verbreitung zu verlangsamen, fordern auch kleine und große Firmen ihre Mitarbeiter auf, große Menschenmengen – auch in Büros – zu vermeiden. Gesundheit und ein guter Umgang mit der Pandemie haben Vorrang.
(mehr …)Wir bringen Leistung! Aber: Sind wir auch erfolgreich?
Egal, in welchem Kontext wir arbeiten: die Leistung ist das Maß, nach dem wir häufig bewertet werden und auch selbst bewerten. Nun stellt sich immer wieder die Frage, wie leistungsfähig Menschen und Teams sind und was man tun kann, um Leistungsfähigkeit steigern zu können. Aber was bedeutet Leistung überhaupt und was hat darauf Einfluss?
(mehr …)Wozu machen wir agil?
Alle reden von Digitalisierung, Automatisierung, New Work, Agiles Arbeiten, Transformation. Alle wissen, dass sich etwas verändern muss. Viele wollen auch etwas verändern. Dabei vergessen wir alle nur zu häufig, worum es in Wirtschaftsunternehmen eigentlich geht. Wir wollen eine bessere Arbeitswelt gestalten und bedienen uns dabei agiler Methoden – aber wozu eigentlich?
(mehr …)Sparwahn: Agilität machen und lassen
Nicht nur Missverständnisse über den Unterschied von Agilität und Flexibilität sowie Scrum und Agil und die Angst vor Neuem mit Hang zu Gewohntem sind Gründe für häufiges Scheitern von Agilität. Auch ein Sparwahn an falscher Stelle trägt oft seinen Teil dazu bei, dass sich eine agile Grundhaltung nicht in Unternehmen einstellt.
(mehr …)Scrum Master: zu hohe Erwartungen
In den letzten beiden Beiträgen habe ich festgestellt, dass sich Scrum Master nicht rechnen und dass ihre relevante Aufgabe die Verbesserung der Zusammenarbeit in der Organisation ist. Dabei gibt es die einen, die mit der Rolle des Scrum Masters wenig anfangen und sie für Zeit- und Geldverschwendung halten, weil ihr Beitrag zum Erfolg eines Teams nicht messbar ist. Und es gibt die anderen.
(mehr …)E-Mails: ja, nein, vielleicht?
Über E-Mail Kommunikation wird viel geschrieben, gesagt, gemailt. Der Tenor ist Meistens: E-Mails sind kein guter Kommunikationsweg. Sie sind missverständlich, aufwändig, ganz und gar böse! Stimmen werden laut, die E-Mails pauschal verteufeln.
(mehr …)The Performance of a system
The performance of a system is not the sum of it’s parts. It’s the product of it’s interaction.Russell Ackoff