Francesco Cirillo hat die Pomodoro Technique für die Organisation der eigenen Arbeit entwickelt und ein Buch darüber geschrieben. Die darin beschriebene Technik soll dabei helfen, effektiv zu arbeiten, indem man sich in kurzen Abschnitten ohne Ablenkung hoch konzentriert und fokussiert einzelnen Themen widmet.
(mehr …)Hin zum Respekt strömen
Die meisten Manager haben noch nicht begriffen, dass wir in einer Epoche leben, in der die Menschen dorthin strömen werden, wo sie respektiert werden und Dinge entsprechend ihren Fähigkeiten tun können.Mihaly Csikszentmihalyi
Führung: worauf es ankommt
Götz Werner, Gründer, ehemaliger Geschäftsführer und jetzt Mitglied im Aufsichtsrat der DM Drogeriemarkt-Kette hat mit seiner sich unkonventionell an Dialog statt an Anweisung ausgerichteten und auf den Grundwerten Verständnis und Respekt basierenden Unternehmensführung ein erfolgreiches Unternehmen mit rund 2.900 Filialen in zwölf europäischen Ländern, knapp 50.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von zuletzt 7,7 Milliarden Euro aufgebaut.
(mehr …)Mit Spaß haben Ernst machen
Vor mehr als zwei Jahren habe ich bereits über den Flow-Zustand der Glücksforscher und zu der Frage, warum es Spaß machen sollte bei der Arbeit, etwas geschrieben. Über ein Projekt eines großen deutschen Autoherstellers bin ich wieder auf das Thema gestoßen, das meiner Meinung nach weiterhin oft als Nebensächlichkeit abgetan, als unwichtig deklariert wird und damit nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die es braucht. Spaß bei der Arbeit zu haben sollte deutlich ernster genommen werden.
(mehr …)Ja zu verteilten Teams?!
Der Anspruch agiler Methoden wie Scrum ist es, dass Menschen möglichst zusammen an einem Ort sitzen. Das steht in einem gewissen Widerspruch zur sich verändernden Gesellschaft, in der Mitarbeiter ihr Büro in Form von multifunktionalen Smartphones und Tablets immer in der Jackentasche dabei haben. Längst wird nicht mehr nur am Arbeitsplatz im Büro gearbeitet, sondern unterwegs im Zug, in Cafés, in Parks oder einfach nur zu Hause.
(mehr …)Management 2.0 MOOC – (m)ein Fazit Teil 2
Ein Management alter Schule mit Zuckerbrot und Peitsche passt längst nicht mehr in die komplexer werdende Wissensgesellschaft von heute. Starre Top-Down-Strukturen erfüllen die Forderung an immer schnellere Reaktionszeiten nicht. Technologischer Wandel, die viel stärkere Vernetzung und das große Selbstbewusstsein der Generation Y bieten nicht nur neue Möglichkeiten, sondern erfordern auch andere Strukturen in Unternehmen, dem Management und der Personalführung.
(mehr …)Scrum Master: Vertrauen schaffen
Häufig bin ich mit der Frage konfrontiert, was ein Scrum Master eigentlich macht und ob die Arbeit eines Scrum Masters wirklich so viel Arbeit ist. Die Aufgabe des Scrum Masters ist es, idealerweise hochperformante Teams zu entwickeln. In dem Zusammenhang habe ich mich gefragt, was die wenigen wirklich guten Teams ausgemacht hat, die ich erlebt habe und bin zu dem Schluss gekommen, dass es vor allem die Art ist, in der das Team zusammengearbeitet hat.
(mehr …)