Ende 2018 habe ich eine Umfrage über soziale Medien – vorrangig über Twitter – gestartet, in der ich wissen wollte, welche Werte Menschen persönlich für wichtig halten, wenn es um Zusammenarbeit geht. Die Aufgabe war, aus einem Set von 145 Begriffen die persönlich wichtigsten 20 auszuwählen oder gegebenenfalls noch eigene Begriffe zu ergänzen.
(mehr …)Was du nicht willst, das man dir tut…
In einem bekannten Sprichwort heißt es: “Was du nicht willst, das man dir tut, das füge auch keinem anderen zu.” Ein guter Grundsatz in der Zusammenarbeit. Vor allem, wenn man etwas genauer hin liest. Denn es geht nicht nur um ein Credo, wie man selbst mit anderen Menschen umgehen sollte. In diesem Beitrag geht es mir mehr um den ersten Teil des Sprichworts.
(mehr …)Kommunikation, verstehste?
Neulich sagte ein Kollege zu mir: das Projekt steht und fällt mit guter Kommunikation. Auch wenn es manchmal noch weitere Faktoren gibt, spielt Kommunikation eine wesentliche, vielleicht die entscheidende Rolle in Zusammenarbeit. Die Herausforderung: Kommunikation kann weder von Missverständnissen gänzlich befreit noch vermieden werden. Um hier erfolgreicher zu kommunizieren, muss man kein Experte sein, sollte sich aber zumindest einen Eindruck zu dem komplexen Thema verschafft haben.
(mehr …)Nicht alles ist in Zahlen messbar
Wesentlicher Bestandteil agiler Methoden ist das kontinuierliche Messen von den Dingen, die man macht. Die Ergebnisse der Messungen oder deren Interpretation sind eine wichtige Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung. Über unterschiedliche Metriken lassen sich viele Dinge messen, aber eins lässt sich nicht ohne Weiteres messen: Die Steigerung der Effizienz von Teams.
(mehr …)